Veranstaltungen
21.02.2025
Von 1960 bis heute –
Internationals in der Pflege
Event für international ausgebildete Pflegefachpersonen und Auszubildende zum Networking und Austausch
Eintritt kostenlos, mit Anmeldung
Offenes Programm
Zeit: 10 bis 17 Uhr
Das Event ist flexibel gestaltet – kommen und gehen ist jederzeit möglich
Ort:
in den Räumen der BARMER
Axel-Springer-Straße 44
10969 Berlin
Beschreibungen zu den Programmpunkten finden Sie hier auf dieser Seite!
Von 1960 bis heute – Internationals in der Pflege
21.02.2025
Du bist nach Deutschland gekommen, um in der Pflege zu arbeiten? Vielleicht bist du schon viele Jahre hier oder erst vor Kurzem angekommen? Und du möchtest dich mit anderen Menschen austauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben und sich vernetzen wollen?
Am 21. Februar 2025 findet das Event „Von 1960 bis heute – Internationals in der Pflege“ in Berlin statt. Es ist eine Veranstaltung zum Networking und Austausch für international ausgebildete Pflegefachpersonen und Auszubildende aus verschiedenen Generationen und Herkunftsländer.
Seit den 1960er Jahren sind Pflegefachpersonen aus aller Welt nach Deutschland gekommen, um hier zu arbeiten. Dabei sind vielfältige Erfahrungen gesammelt und einzigartige Lebensgeschichten geschrieben worden. Was verbindet euch? Was habt ihr erlebt? Welche Herausforderungen und Erfolge prägen euren Berufs- und Lebensweg?
Freu dich auf ein spannendes Programm mit Podiumsdiskussionen, praxisnahen Workshops, Karaoke und vielem mehr. Nutze die Chance, neue Kontakte zu knüpfen, dich auszutauschen und dein Netzwerk zu erweitern.
Die Teilnahme ist kostenlos! Wir freuen uns darauf, dich dort zu sehen.
Das Tagesprogramm beinhaltet:
Podiumsgespräche – Workshops – Filme – Ausstellung – Gemeinsames Kochen – Karaoke und Fotobox!
Die Veranstaltung wird vom DKF in Kooperation mit HERO e.V., PNAGermany e.V., GePGeMi e.V., Masala Movement e.V., BARMER und DBfK Nordost organisiert und vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert.
Programm
Raum 1.1.1 – Saal
11.00 – 11.15 Uhr
Raum 1.1.1 – für alle offen
Begrüßung
Zum Auftakt des Tages begrüßen die Organisator:innen und Veranstalter:innen
und das Bundesministerium für Gesundheit.
11.15 – 12.00 Uhr
Raum 1.1.1 – für alle offen
Podiumsgespräch – Von 1960 bis heute:
Als International in Deutschland
Welche Erfahrungen haben international ausgebildete Pflegefachpersonen aus verschiedenen Generationen und Ländern in Deutschland gemacht? Was hat sich über die Jahre verändert – und was nicht? Erlebe ein spannendes Podiumsgespräch voller persönlicher Geschichten, Entwicklungen und einzigartiger Einblicke, die Vergangenheit und Gegenwart verbinden.
Moderation: Ha Phuong Le Fitzek und Julia Schmidt
Ein Beitrag des DKF
12.00 – 12.15 Uhr
Raum 1.1.1 – für alle offen
Koreanischer Chor
Der Chor koreanischer Senior*innen des HeRo e.V. kommt und bringt seine Lieblingslieder mit.
Ein Beitrag des HeRo e.V.
14.00 – 14.15 Uhr
Raum 1.1.1 – für alle offen
Grußwort von Christine Vogler,
Präsidentin des Deutschen Pflegerates
14.15 – 14.30 Uhr
Raum 1.1.1 – für alle offen
Vorstellung der Konferenzerklärung:
Philippinische Pflegefachpersonen in Deutschland – Herausforderungen und Chancen der Integration
Philippine Nurses Association Germany e.V. präsentiert die Ergebnisse der Tagung vom September 2024.
In der Konferenzerklärung werden die Herausforderungen und Chancen für philippinische Pflegefachpersonen in Deutschland beschrieben. Es werden Themen wie Sprachförderung, Arbeitsbedingungen, Rekrutierungsprozesse und Integration beleuchtet, um ein tieferes Verständnis für die Erfahrungen und Perspektiven der Pflegefachpersonen zu schaffen. Ziel ist es, gemeinsame Wege für eine faire und nachhaltige Integration zu finden.
Ein Beitrag des PNA Germany e.V.
Raum 0.4.2 – Atelierküche
11:30-13:45 Uhr
14:30-16:45 Uhr
Raum 0.4.2 – Atelierküche
Anmeldung vor Ort
Bis zu 20 Teilnehmende pro Einheit
Gemeinsames Kochen und Genießen
Mit einer Ernährungscoachin können sich bis zu 20 Personen zum gemeinsamen Kochen und Essen in der Atelierküche treffen. Eine perfekte Gelegenheit, sich in lockerer Atmosphäre auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und leckere Gerichte zu genießen!
Ein Angebot der BARMER
Raum 1.1.3 – Workshopraum 1
12:30 – 14:00 Uhr
Raum 1.1.3 – Workshopraum
Anmeldung vor Ort
Bis zu 20 Teilnehmende
Workshop:
Mit Rassismus umgehen (für BiPoC)
GePGeMi e.V. bietet einen Schnupperkurs für BiPoC, die als Pflegefachpersonen arbeiten, um gemeinsam ihre Erfahrungen mit rassistischer Diskriminierung am Arbeitsplatz zu reflektieren. Was genau macht Rassismus aus, und wie kann man damit umgehen?
In diesem Workshop kann man nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Strategien schnuppern, um mit Diskriminierung im Berufsalltag umzugehen. BiPoC Pflegefachkräfte sind herzlich eingeladen, an diesem Kurs teilzunehmen und sich gegenseitig zu stärken.
Ein Angebot von GePGeMi e.V.
16:00 – 17:00 Uhr
Raum 1.1.3 – Workshopraum
Anmeldung vor Ort
Bis zu 20 Teilnehmende
Workshop:
Gut mit Stress und Belastungen umgehen
Resilienz zum Anfassen
Zeitdruck, berufliche Anforderungen oder persönliche Herausforderungen – Stress kennen wir alle. Insbesondere internationale Pflegefachkräfte erleben oft zusätzliche Belastungen. Lerne, Resilienz aufzubauen und souverän mit Stress umzugehen.
Stress ist ein Gefühl, das jeder kennt – sei es durch Zeitdruck, hohe Anforderungen im Beruf oder persönliche Herausforderungen. Besonders als internationale Pflegefachkräfte erleben Sie oft zusätzliche Belastungen. Ich möchte Ihnen zeigen, wie Sie damit umgehen und Resilienz aufbauen.
Ein Angebot von Robert Baum, DHZC der Charité
Raum 1.6.1 – Workshopraum 2
12:30 – 13:30 Uhr
14:30 – 15:30 Uhr
16:00 – 17:00 Uhr
Raum 1.6.1 – Workshopraum
Anmeldung vor Ort
Bis zu 20 Teilnehmende pro Einheit
Workshop:
Politische Forderungen formulieren und adressieren – ein Angebot des DBfK Nordost
Im Workshop werden politische Forderungen für internationale Pflegefachpersonen in Deutschland erarbeitet. Internationals in der Pflege sind noch immer zu wenig in berufspolitische Verbänden und Strukturen vertreten, so dass ihre Interessen häufig nicht oder nur unzureichend eingebracht werden. Die Ziele und Adressat:innen von berufspolitischen Forderungen werden praktisch erarbeitet. Dabei werden interaktive Methoden genutzt. Je nach Bedarf wird auch der Aufbau der politischen Strukturen in Deutschland eine Rolle spielen.
Gestalte die Zukunft der Pflege mit! Arbeite an einem Positionspapier, das die Herausforderungen internationaler Pflegefachpersonen thematisiert. Deine Stimme zählt!
Ein Angebot des DBfK Nordost e.V. mit Heike Prestin
Raum 1.4.2 – Workshopraum 3
12:30 – 13:30 Uhr
14:30 – 15:30 Uhr
Raum 1.4.2 – Workshopraum
Anmeldung vor Ort
Bis zu 20 Teilnehmende pro Einheit
Mentoring Speed-Dating:
Pflegegenerationen im Austausch
In diesem Speed-Mentoring tauschen Pflegefachpersonen aus unterschiedlichen Generationen Wissen und Ideen aus. Kolleg:innen, die neu in Deutschland sind, erhalten Tipps und Erfahrungen von Pflegefachpersonen, die schon länger hier leben. Danach tauschen sie die Rollen und die anderen bekommen nun neue Impulse und frische Perspektiven von den neu angekommenen Kolleg:innen.
In kurzen Gesprächsrunden lernen beide Seiten voneinander. Gemeinsam sprechen wir über Herausforderungen in der Pflege oder im Alltag und wie wir diese meistern können. Ziel ist es, neue Perspektiven zu entdecken und sich gegenseitig zu unterstützen.
Ein Angebot des PNAG e.V. mit Grace Lugert-Jose
16:00 – 17:00 Uhr
Raum 1.4.2 – Workshopraum
Bis zu 20 Teilnehmende
Erfahrungsaustausch:
Recruiting und Vermittlung – Wie war es?
Raum für Austausch und die gesammelten Erfahrungen rund um das Recruiting durch Personalvermittler zu reflektieren. Im Fokus stehen Veränderungen der letzten Jahre, Mitbestimmungsmöglichkeiten im Vermittlungsprozess und Erwartungen an Vermittler:innen. Ziel ist es, neue Perspektiven zu beleuchten und den Dialog über zukünftige Entwicklungen in der Personalvermittlung zu fördern.
Raum 0.2.2 – Kino
12:30 – 13:00 Uhr
Raum 0.2.2 – Filmraum
Bis zu 50 Teilnehmende
Film: Krankenschwestern aus Korea
Eine Dokumentation, die Einblicke in die Lebenswelt, Erfahrungen und Herausforderungen angeworbener Pflegefachpersonen aus Korea gibt. Die Filme bieten Inspiration und regen zum Austausch mit den Filmschaffenden und Protagonisten an.
Ein Beitrag des HeRo e.V.
13:30 – 14:15 Uhr
Raum 0.2.2 – Filmraum
Bis zu 50 Teilnehmende
Film: „Stark für unsere Migrationsgeschichte“ (2022)
Die Filmportraits bieten einen eindrücklichen Einblick in die vielfältigen und bewegenden Lebenserinnerungen und Reflexionen der migrierten Protagonisten aus Japan und Vietnam, die ihr gesamtes Leben in Deutschland verbracht haben.
Folge 1: Gekommen und geblieben
Folge 2: Arbeit, Chancen und Herausforderungen
Folge 3: Altwerden in der Migration
Folge 4: Erziehung in der Migration
Ein Beitrag des GePGeMi e.V.
Einführung:
14:30 – 14:45 Uhr
Filmvorführung I:
14:45 – 15:30 Uhr
Publikumsgespräch:
15:30 – 16:00 Uhr
Filmvorführung II:
16:00 – 16:45 Uhr
Raum 0.2.2 – Filmraum
Bis zu 50 Teilnehmende
Film: „Brown Angels“ + Publikumsgespräch
Der Dokumentarfilm „Brown Angels“ erzählt die Geschichten der ersten indischen Krankenschwestern, die vor 50 Jahren nach Deutschland kamen. Mit Mut und Entschlossenheit meisterten sie die Herausforderungen eines neuen Lebens in einem fremden Land. Der Film zeigt, wie Migration eine fortwährende Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lebenswelten bleibt und verbindet Tragik, Freude, Trauer und Komik zu einem berührenden Portrait.
Der Film wird zweimal gezeigt. Zwischen den Vorführungen laden wir zu einem Publikumsgespräch mit Manoj Kurian ein. Als Gründer der transkulturellen Plattform Masala Movement engagiert er sich primär für die Sichtbarkeit und Förderung post-migrantischer Perspektiven und Projekte.
DE/IN, 2016, 41 min, OmdU, Regie: Shiny Jacob Benjamin, Hinweis: Es handelt sich um eine deutsche Neufassung des Films „Translated Lives A Migration Revisited“ (2014), Überarbeitung: Manoj Kurian und Ahjosh Elavumkal
Ein Beitrag von Masala Movement e.V.
Raum 0.1.6 – Raum der Information
11:00 – 17:00 Uhr
ganztägig
verschiedene Anbieter
Raum der Information und Feedback Wall
Im Raum der Information erwarten die Teilnehmenden vielseitige Informationen und Möglichkeiten zum Mitgestalten. Hier finden Sie Broschüren und Informationsmaterialien zu einer breiten Palette von Themen.
Nutzen Sie den Raum, um sich in Ruhe mit den bereitgestellten Materialien auseinanderzusetzen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Zusätzlich laden wir Sie ein, aktiv mitzuwirken: An unserer Feedback-Wall können Sie Ihre Gedanken zum Tag, Ihre Anregungen oder Antworten auf spezifische Fragestellungen hinterlassen.
Dieser Raum ist ein Ort des Austauschs, der Reflexion und der Inspiration – seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Perspektive ein!
Raum 0.3.1 – Erlebniswelt
11:00 – 17:00 Uhr
ganztägig
Fotoausstellung: „Schwester Kerala“
Ein Beitrag von Masala Movement e.V.
11:00 – 17:00 Uhr
ganztägig
Fotoausstellung: „Koreanische Krankenschwestern“
Diese Ausstellung widmet sich einem bewegenden Kapitel deutsch-koreanischer Geschichte: den koreanischen Krankenschwestern, die in den 1960er Jahren nach Deutschland kamen. Die präsentierten Fotografien und Dokumente bieten einen einzigartigen Einblick in das Leben dieser Frauen, die nicht nur einen bedeutenden Beitrag zum deutschen Gesundheitssystem leisteten, sondern auch zu einer Brücke zwischen zwei Kulturen wurden.
Die Ausstellung zeigt Bilder, die das Leben dieser Frauen in den Krankenhäusern, Wohnheimen und in ihrer Freizeit dokumentieren. Die Bilder erzählen Geschichten von Mut, Entbehrung, kulturellem Austausch und Anpassung in einer fremden Umgebung. Sie beleuchten auch die Herausforderungen, mit denen die Frauen konfrontiert waren: Sprachbarrieren, Kultur und der Spagat zwischen Integration und Bewahrung der eigenen Identität.
Ein Beitrag von HeRo e.V.
14:30 – 17:00 Uhr
Raum 0.3.1 – Erlebniswelt im Erdgeschoss
Für alle offen
Karaoke
Ein Beitrag des PNAG e.V.
11:00 – 17:00 Uhr
ganztägig
Raum 0.3.1 – Erlebniswelt im Erdgeschoss
Für alle offen
Fotobox
Ein Beitrag der BARMER
Follow us: